
“Klein-Alaska” in der Innenstadt
Trotz der beengten innerstädtischen Lage wurde den Kindern der Kita Veedels-Kids „eine Tür nach draußen“ geöffnet. Aus dem ehemaligen Parkplatz einer Druckerei wurde mit dem Konzept Erfahrungsgarten® ein landschaftlich gestalteter, naturnaher Garten für Kinder.
Der Erfahrungsgarten® der Kita Veedels Kids bietet den Kindern im Rahmen einer kleinen verdichteten Landschaft naturnahe Spielorte, die ihre Fantasie herausfordern und sie einladen, in gemeinsam geschaffene, eigene Spielwelten einzutauchen.

Das freie und
experimentelle Spiel im Garten wird zum Motor für eigenaktives, entdeckendes
und vernetztes Lernen mit allen Sinnen. Die Vielfalt der
Erfahrungsmöglichkeiten und die Intensität des Erlebens in der Natur werden als
unermessliche Quelle für Kreativität und Entwicklung erschlossen.
Das alltägliche und selbstverständliche Eintauchen in ihren Garten lässt bei den Kindern ein Gefühl der Teilhabe und der persönlichen Verbindung zur Natur heranwachsen und schafft damit die Grundlage einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Das alltägliche und selbstverständliche Eintauchen in ihren Garten lässt bei den Kindern ein Gefühl der Teilhabe und der persönlichen Verbindung zur Natur heranwachsen und schafft damit die Grundlage einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.



Sandsee mit Kletterhügel
Die auf dem Grundstück vorgefundenen Koniferen wurden
erhalten und in die Entwicklung des Landschaftsthemas eingebunden. Das Gelände
wurde in überschaubare kleine Räume gegliedert und mit einer deutlichen Topographie
ausgestattet. Die urige Trapperhütte, das kleine Fischerdorf, der wilde Canyon,
sowie unterschiedliche Formen von Tipis lassen ein „Kleines Alaska für Kinder“
entstehen, in dem sich gut spielen und experimentieren lässt.

Trapperhütte und Bergaufstieg

vor der Burg





Die dichte Bepflanzung spielt eine tragende Rolle für die Entstehung einer intensiven sinnlichen Atmosphäre im Erfahrungsgarten. Nicht nur die Verschiedenheit ihrer Düfte, Farben und Früchte sorgen für eine intensive Atmosphäre, sondern auch die damit verbundenen Erlebnisse des Durchstreifens, des Hörens von Wind und Regen, die Wahrnehmung von Tau, Licht und Schatten, das Entdecken von Verstecken, Tieren und der Materialvielfalt im Garten. Das Mikroklima wurde nachhaltig verbessert.
Sowohl bei den Sträuchern als auch bei ihrer Unterpflanzung wurde auf eine hohe Biodiversität geachtet. Die großen, robusten, vorzugsweise einheimischen Pflanzen sind in der Lage, dem immensen Spieldruck standzuhalten. Zudem wurden Pflanzen gewählt, die für einen attraktiven Winter-Aspekt sorgen - für ein farbenfrohes Gelände das ganze Jahr hindurch.

farbenfrohe Bepflanzung - auch im Winter