
Kita Filzli
Ettlingen
2022

Ein Erfahrungsgarten im Parkformat
Der Park der historischen Gründervilla der Findeisen GmbH mit altem Baumbestand wurde in einen großen Erfahrungsgarten für die Kinder der Kindertagesstätte Filzli umgestaltet.
Dabei wurde der Park für Erwachsene, bei dem Betrachten und Besinnung im Vordergrund stand, zu einem Park verwandelt, der der Ästhetik der Kinder folgt - ihrer Ästhetik der konkreten sinnlichen Erfahrung im Spiel.
![]()
Spieltal
Dem Park wurden ein Spieltal und ein Hügel als dreidimensionale Elemente hinzugefügt. Sie gliedern die großen Flächen und geben dem Gelände eine größere Komplexität. Diese ist für das Erlebnisspektrum der Kinder sehr wichtig, da sie mit Kleinteiligkeit und Sinnlichkeit eine „Verwickeltheit“ schafft, die Spieltätigkeit auslöst.
Der Park der historischen Gründervilla der Findeisen GmbH mit altem Baumbestand wurde in einen großen Erfahrungsgarten für die Kinder der Kindertagesstätte Filzli umgestaltet.
Dabei wurde der Park für Erwachsene, bei dem Betrachten und Besinnung im Vordergrund stand, zu einem Park verwandelt, der der Ästhetik der Kinder folgt - ihrer Ästhetik der konkreten sinnlichen Erfahrung im Spiel.

Spieltal
Dem Park wurden ein Spieltal und ein Hügel als dreidimensionale Elemente hinzugefügt. Sie gliedern die großen Flächen und geben dem Gelände eine größere Komplexität. Diese ist für das Erlebnisspektrum der Kinder sehr wichtig, da sie mit Kleinteiligkeit und Sinnlichkeit eine „Verwickeltheit“ schafft, die Spieltätigkeit auslöst.



mäandernde Mauern

Amphitheater
Spielorte
Das Tal lädt als „Schlucht“ zu Expeditionen ein. Sein Rand ist
von Felsen gesäumt und von Sträuchern und Weiden umstanden. Die Kinder finden
hier Ecken und Nischen und halbhohe Felsen („Tische“), an denen sich als
tipping-points das Spiel entzündet. Der Grund des Tals, eine Sandfläche mit
jeder Menge Material aus Steinen, Stöcken, Stämmen regt mit seiner hohen
Sinnlichkeit zum Verändern und Bauen an.


Hinzu kommen weitere Erfahrungsfelder: Ein offener Raum, der sich für Bewegungsspiele anbietet, wird durch Pflanzinseln mit Verstecken und Sprungsteinen gegliedert, die ihn noch spannender machen.
Weiter hinten gab es bereits hausartige Dickichte unter alten Lindenbäumen. Diese wurden aufgenommen und fortgeführt. Ein Inventar aus Baumstümpfen und Stämmen unterstreicht die hausähnliche Situation und lädt als Rollenspielraum ein, in dem Erlebnisse in Geschichten verarbeitet werden können.
Die riesige Hängebuche wurde mit einer Kreisscheibe aus Rindenmulch versehen, die den phantastischen Dom-artigen Charakter des durch sie gebildeten Raums verstärkt.
Weiter hinten gab es bereits hausartige Dickichte unter alten Lindenbäumen. Diese wurden aufgenommen und fortgeführt. Ein Inventar aus Baumstümpfen und Stämmen unterstreicht die hausähnliche Situation und lädt als Rollenspielraum ein, in dem Erlebnisse in Geschichten verarbeitet werden können.
Die riesige Hängebuche wurde mit einer Kreisscheibe aus Rindenmulch versehen, die den phantastischen Dom-artigen Charakter des durch sie gebildeten Raums verstärkt.

am Spielhügel

Klettern an der Hängebuche
Die großen exotischen Bäume des Parks wurden um Sträucher und Zierkirschen ergänzt. Dadurch entstanden drei
disparate Elemente, die gerade durch ihre
Andersartigkeit wieder eine Einheit bilden, eine in diesem Fall bewusst
künstliche Landschaft - ein Märchengarten. Dieser nimmt die Exotik und den
arboretenhaften Charakter des alten Gartens auf und spinnt sie weiter - in
einen Park für Kinder.


Lichtinstallation zum Einweihungsfest